Bioweingut David Harm
  • Wir
  • Bioweingut
    • Weinwerdung
    • Rieden
    • Sortiment
    • Feinstrick
    • Bezugsquellen
    • Verkostungen
  • Weinshop
  • Unser Heurigen
    • Aufgetischt
    • Unterkünfte
    • Termine 2023
  • Picknick im Marillengarten
  • Original Wachauer Marillen
  • Kontakt
  • Presse & Downloads
  • Menu
  • 0Shopping Cart

Nächster Heurigentermin

20. bis 30. April, DO bis SA ab 16 Uhr, SO ab 12 Uhr

 

Rieden

Unsere Weingärten befinden sich sowohl im Kremstal als auch in der Wachau.

Während unsere Kremstaler Rieden durch Löss und Konglomeratgestein geprägt sind, fußen unsere Wachauer Rieden auf Donauschotter und Urgestein.

Am Zaum – Wachau

In der Nähe der historischen Stadt Mautern findet sich diese Lage. Sie gehört zur Weinregion Wachau und besticht vor allem durch die Bodengegebenheiten. Donauschotter und mineralische Braunerde vereinen sich hier zur besten Grundlage für gehaltvolle und extraktreiche Weine. In der Riede „Am Zaum“ wachsen unsere ältesten Weinstöcke. Diese über 40 Jahre alten Reben ranken bis zu 3 Meter in die Tiefe und verleihen dem Wein seinen unvergleichlichen Charakter.

Silberbichl – Wachau

Bei dieser Riede handelt es sich um eine der ältesten unserer Region. Bereits 1562 fanden diese Weingärten als Einzellage Erwähnung. Die Lage befinden sich am Fuße des Göttweiger Berges nahe der Stadt Mautern, ist nach süd-osten ausgerichtet und gehört zum Weinbaugebiet Wachau.
Verwitterungsgestein wird von humusreichem Löss überlagert. und bildet eine ideale Ausgangsbasis für fruchtbetonte und aromatische Grünen Veltliner. Die nahe Donau wirkt vor allem im Herbst als Klimastabilisator, der den Reifeverlauf unterstützt und die Fruchtigkeit der Weine fördert.

Kremser Kögl – Kremstal

In der berühmten Lage „Kremser Kögl“ gedeiht unser Liebkind, der Urgesteinsriesling. Die Weinhänge am linken Donauufer sind wie die mittelalterliche Stadt Stein ein wahres Kulturgut.. Der mineralische Glimmerschiefer – Verwitterungsboden ist hier die ideale Ausgangsbasis für den Riesling. Neben der Südexposition sorgen vor allem die spezifischen kleinklimatischen Verhältnisse für die Besonderheit dieser Lage.

Kremser Kogl – Kremstal

Diese Riede befindet sich in Hollenburg, südlich der Donau. Der dortige Konglomeratboden wird von einer dünnen Schicht Löss überlagert und gibt somit die besten Voraussetzungen für leichte bis mittelschwere Weine. Hier wachsen unsere Roten, aber auch Riesling und Grüner Veltliner.

Lusthausberg – Kremstal

Eine ideale Riede für unseren Gelben Muskateller. In der Nähe der Ruine Hollenburg sind vor allem Donauschotter und Konglomeratgesteine vorherrschend. Geprägt durch das Gestein und ein spezielles Mikroklima bestechen die Weine durch Dichte und Fruchtigkeit.

Eichbühel – Kremstal

Diese ist unsere höchst gelegene und kühlste Riede. Auf 340 Meter Seehöhe wächst hier unser Sauvignon Blanc. Durch die großen Temperaturschwankungen entstehen am Glockenberg sehr würzige und mineralische Weine, die durch eine äußerst feine Stilistik bestechen.

Bioweingut David Harm . Am Brunnen 14 . 3508 Krustetten . M: +43 660 4755718 . office@weinschwaermer.at

Weinschwärmer-Post


loader




Melden Sie sich zu unserem Newsletter an! Tragen Sie dafür einfach Ihren Namen und Ihre E-Mail-Adresse ein und bestätigen Sie Ihre Anmeldung anschließend durch einen Klick auf den Link, der Ihnen per E-Mail zugesandt wird.



Ich bin mit dem Empfang von Newslettern und den Datenschutzbesdingungen einverstanden.

  • Impressum
  • Presse
  • AGB
  • Versand & Lieferung

Nächster Heurigentermin

20. bis 30. April, DO bis SA ab 16 Uhr, SO ab 12 Uhr
Nach oben scrollen